DYNO TV #6: Der Fettstoffwechsel

Diese Videos sind noch unter unserem alten Markennamen DYNOSTICS entstanden. Da der Inhalt aber natürlich trotz neuer Marke Gültigkeit hast, findest du sie weiterhin bei uns!

Fettstoffwechsel & Fettstoffwechselbereich

Unter dem Begriff Fettstoffwechsel werden alle physiologischen Vorgänge zusammengefasst, die mit der Aufnahme, Verwertung und Ausscheidung von Lipiden zu tun haben. In den Sport- und Trainingswissenschaften hat der Fettstoffwechsel eine besondere Bedeutung, hier liegt das Augenmerk auf der Art der Energiebereitstellung durch Fettreserven des Körpers. Je nach individueller Konstitution, Trainingszustand und Regenerationsfähigkeit unterscheiden sich die Puls- und Belastungsbereiche, in denen die günstigste Fettverwertung stattfindet. Dieser optimale Pulsbereich lässt sich durch eine Atemgasanalyse in Ruhe und in Belastung bestimmen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Learn more

Video laden



Was bedeutet Fettstoffwechsel und warum ist der Fettstoffwechselbereich wichtig für mich?

Unser Körper stellt die Energie, die wir bei körperlicher Betätigung verbrauchen, zu einem großen Teil durch Zugriff auf vorhandene Fettreserven zur Verfügung. Dies geschieht unter Sauerstoffverbrauch und wird daher auch als aerober Stoffwechsel bezeichnet. Die Energiegewinnung ohne Sauerstoffverbrauch (anaerob) verwertet dagegen nur Kohlenhydrate.

The Puls- und Belastungsbereich, in dem am stärksten auf Fette als Energieressource zugegriffen wird, ist vom individuellen Trainingszustand abhängig und daher bei jedem Menschen anders. Je effektiver jemand trainiert, desto besser und länger ist sein Körper in der Lage, unter Belastung auf die hochwertige Energiequelle Fett zuzugreifen. Dabei werden die Glykogen-Energiespeicher des Körpers länger geschont und eine anaerobe Stoffwechsellage – und damit eine „Übersäuerung” des Körpers durch das Glykogenabbauprodukt Laktat in Ruhe wie unter Belastung – vermieden.

Die hohe Sauerstoffaffinität des menschlichen Stoffwechsels unter Belastung steht in engem Zusammenhang mit der Geschwindigkeit der persönlichen Regenerationsfähigkeit: Je höher der Fettstoffwechsel unter Belastung ist, desto länger erfolgt eine aerobe Energiegewinnung und desto schneller erholt sich unser Körper auch wieder nach physischer und mentaler Belastung. Ein regelmäßiges, gezieltes Training im aeroben Belastungsbereich führt somit zu einer dauerhaft verbesserten Regenerationsfähigkeit, die wiederum viele positive gesundheitliche Effekte mit sich bringt, wie zum Beispiel:

– eine dauerhafte Absenkung des Blutdrucks,
– eine Verringerung des Körperfettanteils,
– die Absenkung des Adrenalin- sowie die Steigerung des Melatoninspiegels, was zu einer Verbesserung der Schlafqualität führt,
– die Steigerung des psychischen Wohlbefindens

Zeitgemäßes Training verlangt eine gute Kenntnis der eigenen physiologischen Voraussetzungen. Nur wer weiß, in welchem Pulsbereich der eigenen Fettstoffwechsel optimal abläuft, kann seine Trainingseinheiten entsprechend darauf abstimmen. Am besten erfolgt die Bestimmung des individuellen Fettstoffwechsels durch eine Atemgasanalyse in Ruhe und Belastung. Mit uVida lässt sich eine Atemgasanalyse einfach und schnell durchführen. Die gemessenen Resultate werden automatisiert analysiert und ausgewertet, im Anschluss kann sofort mit einem individuell erstellten Trainingsprogramm begonnen werden.

 

You have questions? Please feel free to Contact us! We are looking forward to your message.

 

 

Subscribe To Our Newsletter

Get updates and learn from the best

Mehr zu entdecken

Blog

Vergleich zwischen Analyseformen

In der modernen Medizin hat die Bedeutung präziser Diagnostik und individueller Gesundheitsanalysen stark zugenommen. Unterschiedliche Körperflüssigkeiten und -ausscheidungen, wie Blut, Speichel, Urin, Stuhl und Atemgas bieten wertvolle Einblicke in den Gesundheitszustand eines Menschen. Diese Analysen liefern umfassende Informationen über den Körper, von metabolischen Prozessen bis hin zu potenziellen Erkrankungen.

Blog

Vergleich zwischen Analyseformen

In der modernen Medizin hat die Bedeutung präziser Diagnostik und individueller Gesundheitsanalysen stark zugenommen. Unterschiedliche Körperflüssigkeiten und -ausscheidungen, wie Blut, Speichel, Urin, Stuhl und Atemgas bieten wertvolle Einblicke in den Gesundheitszustand eines Menschen. Diese Analysen liefern umfassende Informationen über den Körper, von metabolischen Prozessen bis hin zu potenziellen Erkrankungen.

Do You Want To Boost Your Business?

drop us a line and keep in touch